Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

Der blinde Fleck im Außenwirtschaftsrecht – Meldepflichten bei der Bundesbank

26.10.2021

Die meisten Unternehmen leisten regelmäßig Zahlungen ins oder sind Empfänger von Zahlungen aus dem Ausland. Genauso halten eine Vielzahl von inländischen Unternehmen Anteile an ausländischen Unternehmen oder werden selbst (zum Teil) von ausländischen Unternehmen gehalten. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von Themen, unter anderem Meldepflichten bei der Bundesbank. Trotz empfindlicher Sanktionierung (bis zu 30.000 Euro Bußgeld je Verstoß), strikter Meldefristen und nur eingeschränkter Korrekturmöglichkeiten werden die Meldepflichten nach §§ 62–70 AWV vielfach stiefmütterlich behandelt oder gar ganz übersehen. Betroffen sind neben Unternehmen gleichermaßen Privatpersonen und Freiberufler, denn die Meldepflicht gilt grundsätzlich für grenzüberschreitende Zahlungen (über 12.500 Euro ohne gegenüberstehenden Import oder Export) und Unternehmensbeteiligungen mit Auslandsbezug. Da abgegebene falsche oder unvollständige Meldungen zumindest eine bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit darstellen, sollten solche Meldeverstöße durch eine vorbeugende Compliance-Strategie möglichst vermieden werden.

Dieser Beitrag soll einen ersten Überblick geben:

  • Wer muss melden?

  • Was muss gemeldet werden?

  • Wie kann man melden?

  • Worst Case – was droht, bei Verstößen?

  • First Aid – was ist zu tun, wenn Meldeverstöße passiert sind?

Jedermann-Meldepflicht

Im Grundsatz gilt, dass außenwirtschaftsrechtliche Meldepflichten Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen gleichermaßen treffen. Meldepflichtig sind Inländer. Bei Unternehmen ist auf den Sitz abzustellen, wobei eine Zweigniederlassung oder Betriebsstätte innerhalb Deutschlands ausreicht, um die Meldepflicht auszulösen. Anknüpfungspunkt bei natürlichen Personen ist der tatsächliche Wohnsitz. Auf die Staatsangehörigkeit kommt es hingegen nicht an, sodass dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer genauso meldepflichtig sind wie deutsche Staatsangehörige. Dauerhaft im Ausland lebende Deutsche gelten hingegen als Ausländer.

Umfassender Ansatz – Fast alles ist zu melden

Im Grundsatz gilt, Vermögensbewegungen mit Auslandsbezug sind meldepflichtig, egal ob grenzüberschreitende

  • Zahlungen,

  • Kredite & Darlehen,

  • Forderungen & Verbindlichkeiten oder

  • Unternehmensbeteiligungen.

Die Meldepflicht für Zahlungen gilt für geleistete Zahlungen (sog. ausgehende Zahlungen) ebenso wie für empfangene Zahlungen (sog. eingehende Zahlungen). Sie ist unabhängig davon, in welcher Form die Zahlung erfolgt. Unter dieses weite Verständnis fallen insbesondere auch Auf- und Verrechnungssysteme (Netting und Clearing). Fallstrick in der Praxis: Meldepflichtig ist nicht „nur“ das letztlich auszugleichende Saldo, stattdessen ist die Meldepflicht jeweils für die einzelnen Verrechnungsposten zu bestimmen.

Von großer Bedeutung sind aber drei Ausnahmen von der Meldepflicht für Zahlvorgänge:

  • Schwellenwert 12.500 Euro: Tätigung und Empfang von Zahlungen bis einschließlich 12.500 Euro sind meldefrei.

  • Warenimport und -export: Die Kaufpreiszahlung auf Warenimporte oder -exporte ist meldefrei. Die Ausnahme gilt nur für physische Warenimporte oder -exporte. Rechte oder digitale Produkte und grenzüberschreitende Dienstleistungen fallen nicht unter die Ausnahme.

  • Kurzzeitige Kredite & Darlehen: Bei einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten sind Kredite & Darlehen grundsätzlich meldefrei. Gute Nachricht für Unternehmen: der unternehmensinterne Liquiditätsausgleich (Cash-Pooling) kann meldefrei gestaltet werden.

Zu den meldepflichtigen Vermögensbeständen zählen grenzüberschreitende Forderungen & Verbindlichkeiten sowie Unternehmensbeteiligungen. Für Forderungen & Verbindlichkeiten gilt ein monatlicher Grenzwert von 5 Mio. Euro. Unbedingt zu beachten ist, dass Forderungen & Verbindlichkeiten zu saldieren und nicht zu verrechnen sind. Meldepflichtig sind in diesem Fall „nur“ Unternehmen und Freiberufler, Privatpersonen sind ausgenommen. Bei Unternehmensbeteiligungen mit Auslandsbezug trifft die Meldepflicht wieder uneingeschränkt Private wie Unternehmen und Freiberufler. Maßgeblich für die Feststellung einer Meldepflicht sind die Höhe der Beteiligung und Bilanzsumme. Erforderlich ist in jedem Einzelfall eine sorgfältige Prüfung der Unternehmenskennzahlen – jedenfalls bei Beteiligungen ab 10% an einem ausländischen Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über 3 Mio. Euro ist von Meldepflichtigkeit auszugehen.

Den Durchblick behalten – Die Meldeverfahren

Steht fest, dass eine Meldepflicht gegenüber der Deutschen Bundesbank besteht, ist eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Meldeverfahren unumgänglich. Je nach Meldeverfahren und Art der Meldepflicht gelten unterschiedliche Meldeintervalle und -fristen. Auch die einzureichenden Formulare unterscheiden sich. Außer bei einmaligen Meldungen von Privatpersonen sind die Meldungen mittels der hierfür eingerichteten elektronischen Meldesysteme einzureichen. Hierfür muss zunächst eine Meldenummer (auch: Firmennummer) beantragt werden. Standardmäßig erfolgt die Meldung über das Allgemeine Meldeportal Statistik (AMS).

Um sich einen Überblick über das Meldeverfahren zu verschaffen, kann auf das umfangreiche Informationsmaterial auf der Homepage der Bundesbank zurückgegriffen werden, diese stellt umfangreiche FAQs, Merkblätter und Hinweise zur Verfügung. Daneben kann es sich in der Praxis lohnen, das telefonische Beratungsangebot wahrzunehmen und konkrete Fragestellungen zum eigenen Vorhaben oder zur Tätigkeit des Unternehmens individuell zu klären.

Was droht bei Verstößen?

Verstöße gegen außenwirtschaftsrechtliche Meldepflichten können zu Bußgeldern von bis zu 30.000 Euro je Verstoß führen. Bei fahrlässigen Säumnissen halbiert sich die Höchstbuße auf 15.000 Euro.

Bei Unternehmen können überdies auch Unternehmensverantwortliche persönlich mit einem Bußgeld belegt werden, wenn ihnen ein Aufsichtsverschulden zur Last fällt.

Möglichkeit der sanktionsbefreienden Selbstanzeige

Falschmeldungen bzw. nicht oder zu spät abgegebene Meldungen stellen eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 19 Abs. 3 AWG dar. Entsprechend kann (zumindest bei fahrlässigen Verstößen) durch eine Selbstanzeige nach § 22 Abs. 4 AWG eine Verfolgung abgewendet werden. Durch sie kann vollständige Sanktionsfreiheit erlangt werden. Auch bei vorsätzlichen Verstößen wird eine offene und gute Zusammenarbeit mit den Behörden in der Regel positiv gewertet. Da eine Selbstanzeige aber rechtzeitig und vollständig bei der zuständigen Behörde erfolgen muss, ist eine professionelle und sorgfältige Vorbereitung unbedingt anzuraten.

BLOMSTEIN berät umfänglich zu außenwirtschaftsrechtlichen Meldepflichten und Verstößen dagegen. Dr. Roland M. Stein, Dr. Florian Wolf und Dr. Laura Louca stehen Ihnen für Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

zurück zur Übersicht